Kranich-Farbringablesungen
Projektbetreuer: Guntram Trost, Mühl Rosin
Bereits seit mehreren Jahren werden von Mitarbeitern der LAG Kranichschutz Deutschland jährlich einigen Kranichen zur Erforschung von Zugwegen, Aufenthaltsdauer in Brutrevieren und auf Äsungflächen und Klärung weiterer Fragestellungen zur individuellen Kennzeichnung farbige Fußringe oberhalb des Intertersalgelenkes angelegt. Diese Ringe lassen sich aus der Entfernung bereits mit einem mittelgroßen Fernglas gut erkennen.. Hier kann sich jeder mit Interesse beteiligen.
Die Kennzeichnung erfolgt in internationaler Abstimmung so, dass jeweils am linken Bein eine Länderkennung und am rechten Bein eine individuelle Kennzeichnung angebracht wir. Zur Verfügung stehen die Ringe in den sieben Farben:
1 – weiß, 2 – gelb, 3 – rot, 4 – blau, 5 – grün, 6 – schwarz, 7 – braun

Für die am linken Fuß angebrachte Länderkennung in Deutschland beringter Kraniche wurden bisher die nachfolgenden Farbkombinationen verwendet:

Abgelesene farbberingte Kraniche werden über die Internet-Plattform < iCORA.de > in eine internationale Datenbank eingetragen. Auf dieser Plattform kann sich jeder Beobachter von Kranichen anmelden. Hier können auch Fotos von beringten Kranichen hochgeladen und diese damit fehlerfrei identifiziert werden. Durch den Einsatz von Wildkameras in den Schlafplätzen der Kraniche lassen sich viele beringte Kraniche erfassen. Auf der o.g. Webseite findet man auch die Länder-Ringkombinationen anderer Staaten.
244 131 344 131 344 231 344 243
Geschwister: 447 523 und 447 563 Besenderter Jungkranich „Grusini“ – 444 424
Interessant sind die in der Datenbank bereitgestellten Karten über die bisherigen Ableseorte des jeweiligen beringten Kranichs. Es wird erkennbar, dass aus unserer Region durch die Mitarbeit vieler Ableser die meisten Daten vorliegen.
444 232, 441 164 und 244 536 Zugweg des Kranichs < 441 164 >